Boeing 757

N671DN, Los Angeles Intl Airport, Juni 2007    
     
N526US, Detroit Metro Intl Airport, Juli 2005    
     
N645DL, Fort Lauderdale Hollywood Intl Airport, Juli 2006    

Man sieht es heute kaum noch, aber die 757 geht zurück auf die 727 - und hatte in den ersten Entwürfen auch noch die gleiche Cockpit-Version und das T-Leitwerk, nur neue Flügel mit darunterhängenden Triebwerken. Bei Boeing hat man sich dann aber dafür entschieden, mehr auf Gemeinsamkeiten mit der 767 zu setzen und damit bekam die 757 ein neues Gesicht.
Bemerkenswert an der 757 ist, dass sie das Verkehrsflugzeug mit der größten Reiseflughöhe nach der Concorde ist. 757 fliegen regelmäßig in Höhen von 39.000 bis 41.000 Fuß, also fast drei Kilometer höher als die 737 oder DC-9 und immer noch deutlich über modernen Großraumflugzeugen.
Inzwischen gibt es zwei Versionen - die 757-200 und die 757-300, die um einige Meter gestreckt wurde. Allerdings brachen die Verkaufszahlen nach dem Produktionsstart der 737-900 ein und so beschloss Boeing, die Fertigung der 757 zum Jahresende 2003 einzustellen. Damit ist die 757 der erste Boeing-Jet seit der 727 im Jahre 1983, der aus der Produktpalette genommen wurde.

 

Northwest Airlines