Boeing 737 Next Generation

737-700   737-800   737-900    
D-ABLC, Palma de Mallorca Son San Juan Airport, März 2011   D-ABAQ, Faro Airport, Oktober 2010   PH-BXP, Amsterdam Schiphol Airport, Februar 2015    
             
D-AGES, Düsseldorf Rhein-Ruhr Airport, Oktober 2011   D-AHFO, Berlin Tegel Airport, Februar 2012        
             
N16703, Houston Bush Intercontinental Airport, Juli 2005   EC-JNF, Malaga Airport, Oktober 2006        
             
ac-737700cmp-hp-1521cmp-130406-02   ac-737800cmp-hp-1718cmp-160715-01        
             
PH-BGU, Amsterdam Schiphol Airport, Ausgust 2012   ET-APF, Addis Abeba Bole Intl Airport, Oktober 2016        
             
HB-JJA, Amsterdam Schiphol Airport, Juni 2006   PH-BXH, Madrid Barajas Airport, April 2011        
             
N7738A, Fort Lauderdale Hollywood Intl Airport, Juli 2016   OE-LNJ, Wien Schwechat Airport, April 2007        
             
    LN-NGA, Kopenhagen Kastrup Airport, August 2012        
             
    EI-CTA, Dublin Collinstown Airport, Mai 2007        

Irgendwann, als die A320-Verkäufe abhoben wie ne Saturn V-Rakete, war klar, dass man sich bei Boeing etwas einfallen lassen musste. In Seattle scheute man sich vor dem Aufwand und dem Risiko, ein ganz neues Flugzeug zu entwickeln und so hat man die 737 einfach überarbeitet. Kernstück der Veränderung war ein komplett neu konstruierter Flügel, unter dem stärkere und neuere Treibwerke aus der CFM56-Familie hingen, die schon die 737 classic aber auch den A320 und etliche andere Flugzeugtypen antrieben. Das Ergebnis der Überarbeitung kann sich sehen lassen und hat gegenüber der A320 bei den Verkauszahlen wieder gut aufgeholt. Inzwischen sind es von der 737-600 bis zur 737-900ER, insgesamt 5 verschiedene Versionen. Anders als die Bezeichnung "First Generation" ist der Ausdruck 737 Next Generation übrigens offiziell.

 

Northwest Airlines