Airbus A330 und A340

A330-200   A330-300   A340
N855NW, Amsterdam Schiphol Airport, April 2011   N808NW, Amsterdam Schiphol Airport, April 2011   C-FTNQ, Toronto Pearson Intl Airport, July 2000
         
PH-AOA, Amsterdam Schiphol Airport, August 2012   9M-MKC, Kuala Lumpur Sepang Airport, April 2009   PT-MSL, Frankfurt Rhein-Main Airport, August 2008
         
    N805NW, Amsterdam Schiphol Airport, April 2007    

Obwohl sich die Typen-Bezeichnungen schon deutlich unterscheiden sind sich die beiden Flieger mit Blick auf die Konstruktion sehr ähnlich. Als Ersatz für den A300 und die alten Großraumtrijets (DC-10 und TriStar) gedacht haben die Beiden den Leuten aus Seattle (mittlerweile ja eigentlich Chicago) ganz schön eingeheizt. Der A330 ist eigentlich ein Mittelstreckler - aber um Geld zu sparen hat man bei Airbus für beide Flugzeuge nur einen Flügel entwickelt und beim A330 zwei und beim A340 vier Triebwerkedruntergehängt. Dadurch ist der Flügel für den A330 mit seinem geringeren Gewicht und seiner geringeren Reichweite eigentlich viel zu groß - das bedeutet aber auch rasantere Starts und wesentlich bessere Steigleistungen. Vom A340 wird dagegen behauptet, dass er untermotorisiert sei.  Ich denke mal, dass das zumindest für die Varianten A340-200 und A340-300 zutrifft. Wer die beiden schon mal beim Start gesehen hat, der wird das bestätigen können.
Von beiden Typen gibt es unterschiedliche Versionen. Beim A330 ist die 300er-Serie das Standardmodell, während der A330-200 als Konkurrenz zur 767 verkauft wird. Beim A340 gibt es die Versionen -200, -300, -500 und -600. Im Herbst 2011 beschloss Airbus allerdings, die Produktion des A340 einzustellen. Vier Triebwerke sind halt doch recht aufwendig zu betreiben.

 

Northwest Airlines