|
Mit der 767 hat Boeing genau wie Airbus versucht - unterhalb der Langstrecken-Großraumflugzeuge (747, DC-10, Tristar) einen Markt zu öffnen. Im Gegensatz zu Airbus, die mit dem A310 nur eher mäßigen Erfolg hatten, verkaufte - und verkauft - sich die 767 wie warme Semmeln. Dabei hatte die 767 mit einem kleineren Rumpfquerschnitt das Handicap, im Untergeschoß nur einen statt wie der A310 zwei Standardfrachtcontainer nebeneinander mitnehmen zu können. Die 767 war auch das Flugzeug, das als erstes unter den sog. ETOPS (Extended Range Operations) mit nur zwei Motoren über den Atlantik flog. Heutzutage macht man sich darüber kaum noch Gedanken - aber als in den frühen 80ern die ersten 767-200ER auf die Rennstrecken des Nordatlantik gingen war das in der Fachwelt ein großes Thema. Heute ist die 767 in ihren verschiedenen Versionen das am häufigsten zwischen Europa und Amerika eingesetzte Flugzeug. An Versionen existieren die 767-200, die 767-200ER, die 767-300, die 767-300ER und die 767-400ER. Die 200er-Varianten werden allerdings meines Wissens nicht mehr gebaut.
|