|
Ursprünglich war der A310 nur eine verkürzte Version des A300 - aber dann hatte die Kiste plötzlich einen völlig neu konstruierten Flügel, ein Zwei-Piloten-Cockpit, neue Triebwerke und war damit dem großen Bruder technisch um einiges voraus. Naja - nicht ganz so plötzlich - man hatte bei Airbus eben ein paar gute Ideen gehabt. Es gibt insgesamt zwei Versionen - den A310-200 für die Mittelstrecke und den A310-300 für die Mittel- bis Langstrecke. Der 300er war auch bald mit ETOPS-Zulassung auf dem Nordatlantik unterwegs - Dank eines zusätzlichen Treibstofftanks im Höhenleitwerk. Insgesamt aber hatte der A310 ein deutliches Reichweitenproblem, so dass er dem Konkurrenzmodell aus dem Hause Boeing - der 767 - nicht ernsthaft gefährlich werden konnte. Zu unterscheiden sind die beiden Versionen A310-200 und A310-300 an den kleinen Winglets. Alle A310-300 haben diese serienmäßig. Es wurden allerdings auch A310-200 mit Winglets nachgerüstet. Man kann also nur von einem A310 ohne Winglets mit Sicherheit sagen, daß es ein A310-200 sein muß - mit Winglets lassen sich die beiden Varianten nicht unterscheiden.
|