Airbus A319

D-ABGS, Düsseldorf Rhein-Ruhr Airport, Oktober 2011   N826AW, Los Angeles Intl Airport, August 2004   D-AGWT, Berlin Tegel Airport, September 2013    
             
F-GRXA, Düsseldorf Rhein-Ruhr Airport, Februar 2008   G-EUOI, London Heathrow Airport, Mai 2007   D-AIBE, Düsseldorf Rhein-Ruhr Airport, April 2013    
             
9H-AEM, Malta Luqa Airport, Oktober 2009   N349NB, New Orleans Armstrong Intl Airport, Juli 2016   N370NB, Memphis Intl Airport, Juli 2006    
             
EI-IMR, Bari Palese Airport, Oktober 2012   G-EZGK, Amsterdam Schiphol Airport, August 2012   OY-KBR, Kopenhagen Kastrup Airport, August 2012    

Airbus - wer hätte vor dreißig oder zwanzig Jahren gedacht, daß der bunte Haufen mit Namen Airbus Industrie mal mehr Flugzeuge in einem Jahr verkaufen würde als Boeing. An Airbus führt heute weder für Fluggesellschaften noch für Passagiere und Piloten ein Weg vorbei. Naja, ich mag die Flieger nicht oder vielmehr einige der Design-Ideen, die dahinter stecken. Wenn man den Menschen im Cockpit nur als potentielle Fehlerquelle ansieht, muss man sich nicht wundern, wenn die Technik sich irgendwann selbstständig macht. Trotzdem - ich steige ohne Bedenken ein und bin bisher auch immer gut im Airbus geflogen, besonders im A320 und seinen Angehörigen. Auf dieser Seite soll die gesamte A320-Familie präsentiert werden. Dabei ist die Kategorisierung A320 und dann A321, A319 und A318 nur ein Verkaufstrick, um zu verschleiern, dass die anderen Modelle im Prinzip ein A320 mit verlängertem oder verkürztem Rumpf sind. Der A319 ist mir von den kleinen Airbussen noch der liebste. Irgendwie stimmen für meinen Geschmack da die Proportionen am besten. Beim drin sitzen kommt es natürlich vor allem drauf an, wie die Fluggesellschaft ihn einrichtet. Aber das trifft auf alle Flugzeuge zu.

Northwest Airlines