DeHavilland-Canada

G-CEWM, St. Mary's Airport, Scilly Islands, Juli 2010    
     
 N173GC, Grand Canyon Airport, Arizona, Juli 2014    
     
     
     
     

DeHavilland Canada war einmal einer der größten Regionalflugzeughersteller der Welt. Die Maschinen aus diesem Haus waren und sind (fast) alle für ihre Kurzstartfähigkeiten und ihre Robustheit bekannt. Nur ein paar hundert Meter Schotter oder Gras reichen aus um sie in die Luft zu bringen. Andererseits waren die beiden letzten von DHC selbstständig entwickelten Flugzeuge, die DHC-7 und die DHC-8 - auch bekannt als Dash 7 und Dash 8 - richtige Passaagierflieger mit allem Komfort der zu einem Regionalflugzeug gehört.
Das Ende von DHC als eigenständigem Unternehmen kam 1986, als Boeing den Hersteller kaufte, nur um sich ein paar Jahr später wieder von der Firma zu trennen. Glücklicherweise sprang dann die ebenfalls kanadische Firma Bombardier ein und seit dem wird das Erbe von DHC dort weitergetragen, vor allem in der Form der DHC-8, die noch immer in Produktion ist. Ein weiterer Erbe von DHC ist die Firma Viking Air aus British Columbia, die vor ein paar Jahren die Lizenz zum Bau der DHC-6 Twin Otter erworben hat und die Produktion dieses sehr erfolgreichen Typs, der mit seinen einzigartigen Fähigkeiten und Leistungen weltweit ohne Konkurrenz ist, wieder aufgenommen hat. Ein Glück, möchte ich sagen.