B. Hebel, Masse‑Feder-System), physikalische Konzepte (z. B. Erdöl, Erdgas, Cellulose) für die Verwendung in bestimmten Einsatzgebieten, z. Dabei erschließen sie die richtige Aussprache unbekannter Wörter oder entnehmen diese dem Wörterbuch, wenn Betonungszeichen gesetzt sind. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen mit Blick auf aktuelle Gegebenheiten die Einflüsse von Religion auf das persönliche Selbstverständnis sowie auf Kultur und Gesellschaft und beschreiben Aspekte eines grundlegenden Religionsverständnisses. Sie geben in komplexeren, das engere und weitere Lebensumfeld betreffenden Kommunikationssituationen die wesentlichen Inhalte schriftlich, mündlich und medial vermittelter Texte adressatengerecht und situationsangemessen in der jeweils anderen Sprache wieder. Sie lesen und erstellen auch etwas längere Texte zu ausgewählten Themen mit Hilfe eines erweiterten Zeichenschatzes. Die Schülerinnen und Schüler wenden Gesetzmäßigkeiten der Vererbung u. a. auf Erbgänge beim Menschen an und beurteilen Chancen und Risiken der Gendiagnostik. 10 Std. Sie erkennen mögliche sprachlich-kulturell oder historisch bedingte Konfliktsituationen oder Missverständnisse und bemühen sich aktiv um Klärung. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Bedeutung eines effizienten Informationsmanagements als Wettbewerbsfaktor für ein Unternehmen. B. Urlaub, Sprachkurs), wobei sie zunehmend sicher in Aussprache und Intonation sind bzw. 10 und 11 bestimmter spätbeginnender Fremdsprachen (Chi, Jap, NGr, Pol, Tsch, Tk) finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. Die in Jahrgangsstufe 11 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe B1/B1+ des. Sie geben in vielfältigen, ein breiteres und komplexeres Themenspektrum umfassenden Kommunikationssituationen die wesentlichen Inhalte schriftlich, mündlich und medial vermittelter Texte adressatengerecht, situationsangemessen und zweckbestimmt in der jeweils anderen Sprache wieder. Wirtschaft und Recht. B. Debatte, Podiumsdiskussion). Sie erfassen die Inhalte authentischer literarischer Texte verschiedener Genres und Epochen sowie Film(ausschnitt)e, verstehen deren Aussage unter Einbeziehung soziokulturellen und historischen Wissens und analysieren detailliert Gestaltungsmittel und ästhetische Wirkung. Darüber hinaus setzen sie sich kreativ mit Texten auseinander, indem sie sie z. Genehmigter Lehrplan - gültig für Jgst. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den Zusammenhang zwischen Weltanschauung, Menschenbildern und Ethik und nehmen am gesellschaftlichen Diskurs über ethische Fragen mit begründeten eigenen Positionen teil. B. Anlegen von Dossiers, Exzerpieren) und verwenden dabei Methoden der Fehleranalyse und ‑vermeidung. B. Umweltprobleme) global und in vielen Details, auch wenn diese unbekannten Wortschatz enthalten. Die in Jahrgangsstufe 12 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe A2/A2+ des. B. Diskussionsrunden, Dokumentarfilme) global und im Detail, unter weitgehend realitätsnahen Bedingungen, darunter auch regionale und soziale Varianten des Standardspanischen. Die in Jahrgangsstufe 11 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe B2 des. Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich am Nachthimmel; insbesondere deuten sie die Sichtbarkeit und die Schleifenbahnen von Planeten im heliozentrischen Weltbild. Sie vermitteln dolmetschend etwas komplexere Inhalte und fassen Informationen aus kurzen Texten zu vertrauten Themengebieten in der jeweils anderen Sprache zusammen. Sie reflektieren eigene Vorstellungen mit Hilfe von Perspektivenwechsel und vergleich und bringen die eigene Position unter Anwendung ihres Wissens über anderskulturelle Konventionen differenziert und interkulturell angemessen zum Ausdruck. Sie charakterisieren Personen und Situationen und legen Sachverhalte dar. Sie erfassen dabei neben formalen, sprachlichen, stilistischen und ggf. B. indem sie unterschiedliche philosophische Konzepte beurteilen. Wichtige Konventionen und Entwicklungen im deutschen und frankophonen Kulturkreis (z. Die Schülerinnen und Schüler erläutern, welche Rolle ein methodisch reflektierter Umgang mit christlicher Tradition sowie Offenheit für Dialog und kontroverse Diskussion für einen mündigen, erwachsenen Glauben spielen; sie bringen diese Grundlagen in die Auseinandersetzung mit dogmatischen und ethischen Themen ein. Aus Rezeptionsdokumenten arbeiten sie Beispiele für das Fortleben antiker Motive heraus und vergleichen sie mit antiken Vorlagen. Sie verfassen komplexere Texte zu den ausgewiesenen Themenbereichen. mit textexternem Wissen oder bereitgestellten bzw. Die Schülerinnen und Schüler verstehen etwas komplexere, zunehmend authentische Lese- sowie Hör- und Hörsehtexte zu alltäglichen, aber auch vertrauten, über den Alltag hinausgehenden Themen global und in wichtigen Details. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen unterschiedliche demokratische und diktatoriale Systeme anhand grundlegender Kategorien wie Legitimation und Partizipation und gewinnen dadurch ein werteorientiertes Urteilsvermögen zur Unterscheidung politischer Ordnungen der Gegenwart. Sie erklären Entwicklungen in der abendländischen Instrumentalmusik und geben unter Verwendung von Fachsprache Auskunft über Kompositionsweisen, instrumentale Formen und Gattungen in verschiedenen Stilen. Sie nutzen die ihnen bereits bekannten Fremdsprachen, Hilfsmittel und Lernstrategien (z. Sie informieren sich fachlich fundiert über entsprechende geographische Handlungsfelder, auch in ihrem Heimatraum, und sind bereit, an raumpolitischen Entscheidungsprozessen vor dem Hintergrund der Leitbilder der nachhaltigen Entwicklung, der interkulturellen Verständigung und des friedlichen Zusammenlebens in der einen Welt teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler verstehen inhaltlich und sprachlich anspruchsvollere, in verschiedenen regionalen und sozialen Standardvarietäten und natürlichem Tempo gesprochene Gespräche sowie authentische Hör- und Hörsehtexte zu einem weit gefassten Themenspektrum (z. B. statistische Daten, Zeitungs- und Geschäftsberichte) die Lage und Entwicklung der Gesamtwirtschaft und einzelner Unternehmen (z. Sie erklären auf dieser Basis, wie Tonhöhen und Lautstärken unterschieden werden können. B. in üblichen Situationen, die im Verlauf einer Reise auftreten) übertragen sie vom Deutschen ins Französische und umgekehrt. 8 gültiger Lehrplan für die Jgst. B. zwischenmenschliche Beziehungen) in allmählich gesteigertem Sprechtempo, wenn deutlich gesprochen wird. Sie vergleichen auf der Grundlage erweiterter Kenntnisse kulturelle und gesellschaftliche Erscheinungen Tschechiens mit dem eigenen Lebensumfeld und zeigen Verständnis und Respekt für kulturelle Unterschiede. interpretieren die Zahlungsbilanz im Hinblick auf die vielfältigen internationalen Verflechtungen eines Landes. Die Schülerinnen und Schüler wählen Sportliche Handlungsfelder entsprechend den Durchführungsbestimmungen für die Jahrgangs­stufen 11 und 12 (siehe Amtsblatt). Um Fakten und eigene Positionen sachgerecht und verständlich adressatenbezogen zu vermitteln und am politisch-gesellschaftlichen Diskurs sowohl im innerschulischen wie öffentlichen Bereich kompetent teilzunehmen, wenden sie selbständig angemessene Darstellungsweisen (z. Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre fachspezifischen Fähigkeiten für die reflektierte Analyse und Interpretation von komplexen Quellen verschiedener Gattungen (z. B. Sie vergleichen verschiedene Übersetzungen eines Textes nach angemessenen, selbst gewählten Kriterien und erörtern Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzung literarischer Texte. Ihre Ergebnisse entwickeln sie auf der Grundlage der lateinischen Originaltexte und erörtern sie unter Einbindung in größere thematische Zusammenhänge (u. a. Fortwirken bis hin zu ihrer Lebenswelt). Sie verfassen klar strukturierte längere und zusammenhängende Texte zu Themen aus ihrer Erfahrungswelt sowie auch zu weniger vertrauten Themen, gestalten sie textsortengerecht, argumentativ überzeugend bzw. Sie dokumentieren und evaluieren eigenverantwortlich und selbstkritisch ihren eigenen Lernfortschritt und wenden grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken an. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen auf der Grundlage erweiterter sprachlicher und soziokultureller Kenntnisse differenziert die aktuellen Verhältnisse in Griechenland, vertiefen ihr Verständnis der Zielkultur durch Auseinandersetzung mit Werken der Literatur und Kunst und agieren in interkulturellen Begegnungssituationen versiert. Sie fassen über die Beschreibung von Gegenständen und das Berichten von Ereignissen hinaus auch subjektive Wahrnehmungen in Worte und begründen eine zustimmende oder ablehnende Position im zusammenhängenden, strukturierten Text, wobei sie ggf. Sie lesen auch unbekannte Texte mit Hilfestellung zunehmend sicher und flüssig vor. An Beispielen untersuchen sie ambivalente Auswirkungen der Globalisierung in Politik und Gesellschaft, um deren Folgen für die nationale Politik und den Einzelnen sowie Gegenbewegungen zu Globalisierungstendenzen realistisch einzuschätzen. Wirtschaft und Recht. Dabei reflektieren sie ihre eigene Lebensweise, begegnen fremden Sichtweisen verständnisvoll und hinterfragen eigene Verhaltensweisen und Wertvorstellungen. auf Nachfragen ein, fügen interkulturell nötige Erläuterungen an und nutzen routiniert verschiedene Gesprächsstrategien und Hilfsmittel. Die Schülerinnen und Schüler verstehen die wichtigsten Informationen von in authentischem Sprechtempo vorgetragenen Gesprächen bzw. geben sie adressaten- und textsortengerecht schriftlich wieder. Die Schülerinnen und Schüler erörtern Fragestellungen zu komplexen gesellschaftlichen und politischen Prozessen und Ereignissen multikausal (Sachurteil). Sie verstehen komplexe und weitgehend deutlich und nicht allzu schnell gesprochene Äußerungen zu gängigen oder behandelten Themen. , Saldo 11 Wirtschaft und Recht Gymnasium Bayern, Braunschweig 2007: 978-314-116211-0: Q 12: Kalteis, Reiner u.a. Sie reagieren mündlich und schriftlich angemessen auf einige bekannte Operatoren. Mit einfachen sprachlichen Mitteln gehen sie gestaltend mit vorgegebenen Texten um und erstellen schlichte (auch bereits längere) eigene, auch kreative neugriechische Texte. B. als Konsument). Sie identifizieren Problemlagen, die sich aus einer weltanschaulichen und religiösen Pluralisierung ergeben, und erörtern die Rolle der Kirche im ökumenischen Zusammenwirken und interreligiösen Dialog. 9 - 12 Sie wenden bekannte Strategien zur Texterschließung auf komplexere, auch authentische, Lese-, Hör- und Hörsehtexte selbständig an. Auf der Basis von fundierten Kenntnissen zu grundlegenden Gegebenheiten aus wichtigen Bereichen der englischsprachigen Welt setzen sie sich differenziert mit gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander. Die in Jahrgangsstufe 11 erworbenen kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel entsprechen in etwa der Stufe A2+ des. 5 bis 8 (alle Fächer) sowie die Jgst. Sie recherchieren selbständig ausgewählte Aspekte, auch mithilfe von Fachliteratur und erstellen aus Datenmaterial geeignete komplexe Skizzen, Karten, Diagramme und Tabellen. B. zu Bildung, Armut) und eigener Erkenntnisse (u. a. anhand einer eigenen Erhebung) mögliche Auswirkungen der Studiengegenstände auf öffentliche Diskussionen und schätzen dadurch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse als Entscheidungshilfen für politisches und individuelles Handeln (z. B. Freiheit auf dem Markt gegenüber staatlichen Eingriffen, Gewinnmaximierung gegenüber sozialer Verantwortung). wesentliche Charakterzüge von Protagonisten. 9 bis 12 Gymnasium » Wirtschaft und Recht (SG, NTG, MuG, WSG-S: 2) Jgst. Sie erklären die Entstehung eines elektrischen Signals in den Stäbchenzellen bei Lichteinfall und beschreiben auf dieser Basis Ursachen, die zu optischen Täuschungen führen können. Zur selbständigen Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten erschließen sich die Schülerinnen und Schüler aus vorgegebenen oder selbständig recherchierten Quellen notwendige theoretische Grundlagen. Falls nötig, greifen sie auf verschiedene Gesprächs- bzw. dystopischer Gesellschaftsentwürfe entwickeln. Sie erläutern mithilfe des räumlichen Baus sowie der Bindungsverhältnisse das natürliche Vorkommen und die Verwendungsmöglichkeiten makromolekularer Stoffe (Proteine, Kohlenhydrate, Kunststoffe) und beschreiben die Synthese synthetischer makromolekularer Stoffe. Sie berichten über Vergangenes, drücken Gefühle aus und vertreten ihre Meinung zu bekannten Themen. An einem globalen Problem erschließen die Schülerinnen und Schüler dessen Hintergründe und sozialen Aspekte (z. B. Dokumentarfilm zu neuen Technologien, Beitrag über die Geschichte Irlands) auch mithilfe ein- und zweisprachiger Wörterbücher und geeigneter Lesetechniken selbständig. B. Farbigkeit, elektrische Leitfähigkeit) erklären sie über die Anregbarkeit von Elektronen und die damit verbundene Veränderung des Energiegehaltes eines Moleküls. Die Schülerinnen und Schüler verstehen die wesentlichen Zusammenhänge in komplexeren Hör- und Hörsehtexten. Die Schülerinnen und Schüler nutzen selbständig und aufgabenbezogen geeignete Schreibstrategien für das Planen, das Verfassen und das Überarbeiten ihrer Texte. gegeneinander ab. B. ausreichende Länge) ohne großen Aufwand erhöht werden kann. Sie führen Gespräche zu altersgemäßen Themen (z. B. Datenverschlüsselung, Vergabe von Benutzerrechten) hinsichtlich ihrer Eignung, in Unternehmen Datensicherheit und somit eine Voraussetzung für einen funktionierenden Datenschutz zu schaffen. Sie planen und gestalten Teile von mindestens einem Unterrichtsgang und reflektieren dabei gewonnene Erkenntnisse. Sie antworten auf Fragen zu längeren und komplexeren Texten sachlich fundiert und strukturiert und beschreiben den Textaufbau, wichtige Stilmittel sowie die Autorenintention in fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten. B. Nachschlagewerke, digitale Medien) zur Informationsbeschaffung, zum Wiederholen und Lernen sowie zur Überarbeitung ihrer eigenen Texte reflektiert und präsentieren im Rahmen von Referaten Informationen auch zu komplexen Themen (z. Auf der Basis von Grundkenntnissen über den Sozialstaat diskutieren sie an einer aktuellen Thematik über Sozialpolitik und die Weiterentwicklung des Sozialstaats, wobei sie Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, staatlichen Entscheidungen sowie individuellem Verhalten reflektieren und Bereitschaft für sozialverantwortliches Handeln entwickeln. Sie untersuchen die satirische Darstellung menschlicher Verhaltensweisen und gesellschaftlicher Zustände und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen von Satire. Sie überprüfen Theorien und Modelle an ausgewählten Beispielen und reflektieren die Verlässlichkeit und Aussagekraft von Quellen und Indexwerten. Auf der Grundlage eines Überblicks über wichtige Akteure und Handlungsfelder der internationalen Politik beziehen sie begründet Position zu aktuellen Fragen der deutschen Außenpolitik, insbesondere zur Verantwortung Deutschlands in der internationalen Staatengemeinschaft. B. zur gesellschaftlichen Vielfalt, mit Alltagsdenken unter Verwendung ihres Wissens von den Besonderheiten der soziologischen Perspektive sowie von grundlegenden Begriffen und Methoden der Sozialwissenschaften. B. bei der Erörterung strittiger Fragen, ihre Diskursfähigkeit unter Beweis. B. Sie äußern sich mündlich und schriftlich zu einem breiten Spektrum inhaltlich anspruchsvoller Themen (z. berufsbezogenen und öffentlichen Kommunikationssituationen, u. a. in Prüfungsgesprächen, adressatengerecht und rhetorisch gewandt. Die Schülerinnen und Schüler schreiben bekannte und unbekannte Wörter weitgehend korrekt. Sie verstehen das Konzept der Zufallsgrößen und modellieren Sachsituationen mithilfe binomialverteilter Zufallsgrößen, um damit Wahrscheinlichkeiten zu bestimmen. Sie übertragen Inhalte zu Alltagsthemen und darüber hinaus gehenden Situationen, die aus dem Unterricht bekannt sind (z. setzen sich unter Verwendung von Gesetzestexten umfassend und kritisch mit den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern auseinander, um Konfliktsituationen zu bewältigen. Dazu formulieren sie situationsgerechte Texte. leicht didaktisierte Hör- und Hörsehtexte auch über weniger vertraute Themen (z. Die Schülerinnen und Schüler erläutern Grundlagen der atmosphärischen und ozeanischen Zirkulation, um die Gliederung der Erde in Klima- und Landschaftszonen zu begründen. Kompositorische und musikästhetische Ansätze nach 1950 beschreiben sie als Reaktionen und Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit. 10 und 11 bestimmter spätbeginnender Fremdsprachen (Chi, Jap, NGr, Pol, Tsch, Tk) finden Sie unter www.lehrplanplus.bayern.de. Sie treffen Aussagen über die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, indem sie den Einfluss verschiedener Faktoren (z. Hierbei verwenden sie als fachtypische Darstellungsformen insbesondere Zeichnungen, Diagramme und Größengleichungen und diskutieren auch Abweichungen zwischen experimentellen Ergebnissen und theoretischen Vorhersagen. Die Schülerinnen und Schüler finden im fairen Austausch mit anderen tragfähige Lösungen für Fragen, von denen sie selbst und andere betroffen sind. In Auseinandersetzung mit einem biblisch-christlichen Menschenverständnis reflektieren sie den Menschen als aktiv-gestaltendes, aber auch passiv-empfängliches Wesen und formulieren Konsequenzen für die Sicht von Arbeit und Beruf in der Gesellschaft.

Schön, Dass Du Wieder Da Bist Bilder Zum Ausdrucken, Christin Balogh Partner, Landeszentrale Für Politische Bildung Nrw Bücher Kostenlos, Tu Dresden Shk Ausschreibung, Quellenanalyse Römer Und Germanen, Kein Magenknurren Mehr, Gefühlsklärer Braucht Zeit, Die Kleine Nachtmusik Text,